top of page

Landtagsabgeordnete Kathrin Anklam-Trapp besucht die Wein- und Sektkellerei Gerhardt in Dexheim

Dexheim,  – Die Landtagsabgeordnete Kathrin Anklam-Trapp besuchte die renommierte Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt in Dexheim, einen der größten Arbeitgeber in der regionalen Weinbranche mit Sitz in Nierstein und mit 180 Mitarbeitern sowie 70 Hektar eigener Weinberge ein bedeutender Akteur in der Region. In einem informativen Rundgang erhielt sie einen umfassenden Einblick in die erfolgreiche Unternehmensgeschichte und die modernen Prozesse der Kellerei.

      

Während ihres Besuchs betonte Kathrin Anklam-Trapp die Bedeutung der Kellerei als regionalen Wirtschaftsmotor: „Mit 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt nicht nur einer der größten Arbeitgeber in der Weinbranche, sondern auch ein Unternehmen, das durch Innovation und Nachhaltigkeit seine Zukunft aktiv gestaltet. Es ist beeindruckend zu sehen, wie hier Tradition und moderne Technologien Hand in Hand gehen.“ 

      

Ein zentrales Thema des Gesprächs war die Umstellung der Kellerei auf nachhaltige Energiegewinnung. Mit der Installation einer Photovoltaikanlage und einem Energiespeicher im Jahr 2024 setzt das Unternehmen auf einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und Energieeffizienz. Der Geschäftsführer der Kellerei, Pierre Boos, erklärte: „Unsere Investition in die PV- und Energiespeicheranlage ist ein wichtiger Schritt, um die Produktionsprozesse nachhaltiger zu gestalten und den steigenden Energiekosten zu begegnen.“

      

Besonders hervorzuheben ist auch das internationale Netzwerk der Kellerei Jakob Gerhardt. Mit acht Standorten weltweit und Importweinen aus Ländern wie Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, Chile und Südafrika verfügt das Unternehmen über eine breite und qualitätsorientierte Produktpalette. „Unser Fokus liegt auf der Qualität unserer Weine, sowohl bei den heimischen als auch den Importweinen“, betonte der Geschäftsführer.

      

Zum Abschluss des Besuchs wurde Kathrin Anklam-Trapp mit einer besonderen Geste überrascht: Sie erhielt einen Wein aus ihrem eigenen Jahrgang, eine besondere Erinnerung an diesen aufschlussreichen Tag in der Kellerei.

      

„Ich freue mich, dass wir solche innovativen und gleichzeitig traditionsbewussten Unternehmen in unserer Region haben. Es zeigt, dass die Weinbranche auch in herausfordernden Zeiten, wie während der Pandemie, mit Kreativität und unternehmerischem Geschick auf Kurs bleiben kann. Innovation und Investition, insbesondere in der Kellerwirtschaft. Die Handschrift von Otto Schätzel, der dem Unternehmen als Weinspezialist zur Seite steht, ist unverkennbar“, sagte Kathrin Anklam-Trapp.

 

Die Kellerei Jakob Gerhardt ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Wirtschaft und engagiert sich regelmäßig mit zahlreichen Events, um den Weinbau und die Weinkultur erlebbar zu machen. Trotz der Herausforderungen der Pandemie, wie der Preissteigerung bei Kartonagen durch den zunehmenden Online-Handel, zeigt das Unternehmen kontinuierlich Innovationskraft.

Comments


bottom of page